a) Maschinenlaufbahn (II).
|
|
b) |
Die Laufbahn ergänzte sich aus
Freiwilligen. |
|
c) |
Bedienung und Instandhaltung der
Antriebs- und Hilfsmaschinen an Bord der Kriegsschiffe (Dampfmaschinen,
Dampfturbinen, Diesel- und Elektromotoren), der Kessel, der elektrischen
Anlagen und Pumpenanlagen, der Beibootsmaschinen und der Scheinwerfer. |
|
d) |
Abgeschlossene Lehrzeit (in Ausnahmefällen
genügt auch mehrjährige Arbeitszeit) in einem Metallhandwerk, z.B. als
Maschinenschlosser, Motorenschlosser, Schmied, Kesselschmied,
Kupferschmied, Klempner, Mechaniker, Elektrotechniker, Schweißer oder in
einem verwandten Handwerk. |
|
e) |
Matrose, Maschinengefreiter, -obergefreiter,
-hauptgefreiter;
Maschinenmaat, -obermaat, Maschinist, Stabsmaschinist, Obermaschinist,
Stabsobermaschinist. |